top of page

MEINE LEISTUNGEN

SCHWANGERENVORSORGE

Die Schwangerenvorsorge ist ein Teil der Hebammenarbeit. Die Vorsorgen können sowohl alleine durch mich, aber auch im Wechsel mit deinem/-r betreuenden Gynäkologe/Gynäkologin stattfinden.  Folgende Maßnahmen biete ich in der Vorsorge an:

​

Feststellung der kindlichen Lage in der Gebärmutter durch abtasten des Bauches.

  • Hören der kindlichen Herztöne.

  • Messen des Blutdrucks.

  • Gewichtskontrolle.

  • Urindiagnostik.

  • ggf. Blutentnahmen. 

  • etc. 

 

Ich biete dir an die Vorsorgeuntersuchungen bei dir zu Hause durchzuführen

 

BERATUNG

Zur Beratung können folgende Themen zählen: Umfassende und individuelle Beratung und Informationen über den Verlauf der Schwangerschaft und die körperlichen Veränderungen.Unterstützung für eine gesunde Ernährung, Bewegung und Lebensweise.Unterstützung bei psychosozialen Fragen und eventuellen Ängsten.Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden.Geburtsplanung.Hilfe bei organisatorischen Fragen (z.B. Info über Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit).Unterstützung in Besonderen Situationen (z.B. Mehrlingsschwangerschaft, Fehlgeburt).Vorbereitung auf das Wochenbett (z.B. Säuglingspflege, Beratung zu Optionen der Ernährung eines Neugeborenen, Stillvorbereitung, Rückbildung). Hierbei ist es mir wichtig, dir viel Sicherheit und Unterstützung zu bieten um die für dich passende individuelle Lösungen zu finden. Diese Leistungen werden von der Krankenkasse übernommen und sind an keinen zeitlichen Rahmen gebunden.​

 

 

 

 

WOCHENBETTBETREUUNG

Im Wochenbett bin ich als Hebamme für dich da, um dich und dein Baby in den ersten Wochen nach der Geburt zu unterstützen. In den ersten zehn Tagen nach der Geburt kann ich bis zu zwei Mal täglich zu dir kommen, um dir bei deiner körperlichen Erholung zu helfen, die Rückbildung und Wundheilung zu überwachen, dich bei Stillproblemen zu unterstützen und dich zur Pflege deines Neugeborenen zu beraten. Danach stehen dir noch bis zu 16 weitere Besuche bis zu 12. Woche nach der Geburt zu, um sicherzustellen, dass du und dein Baby gut in den neuen Lebensabschnitt starten. ​Die Wochenbettbetreuung wird von der Krankenkasse übernommen. 

Neugeborene stillen
STILLBERATUNG

Sollten sich im Wochenbett beispielsweise Probleme beim Stillen ergeben, stehe ich dir beratend zur Seite. Auch nach dem Ablauf der 12 Wochen Wochenbettbetreuung stehen bis zum Ende der Abstillphase und bei Ernährungsproblemen (Beikosteinführung) bis zum Ende des neunten Lebensmonats deines Kindes nach der Geburt 8 Besuche durch mich zu und werden von der Krankenkasse übernommen.  â€‹

TAPING

K-Taping ist eine bewährte und sanfte Methode, um den Körper während der besonderen Phasen der Schwangerschaft, des Wochenbetts, der Stillzeit sowie bei Neugeborenen zu unterstützen. Durch das gezielte Anlegen elastischer Tapes können Beschwerden gelindert, die Heilung gefördert und das Wohlbefinden gesteigert werden – ganz ohne Medikamente. Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft kann K-Taping dazu beitragen, typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen oder Symphysenschmerzen (u.v.m.) zu lindern. Die elastischen Tapes entlasten beanspruchte Strukturen und fördern eine bessere Haltung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Nach der Geburt unterstützt K-Taping die Rückbildung und Heilung des Körpers. Es kann dabei helfen, die Bauchmuskulatur zu stabilisieren, die Wundheilung nach einem Kaiserschnitt zu fördern oder Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen, die durch das Tragen und Stillen des Babys entstehen. Auch in der Stillzeit bietet K-Taping wertvolle Unterstützung. Es kann Beschwerden wie Milchstau oder Verspannungen im Brust- und Rückenbereich lindern und so das Stillen angenehmer machen. Auch für Neugeborene ist K-Taping eine sanfte Methode, z. B. zur Unterstützung bei Koliken oder zur Linderung muskulärer Beschwerden. ​Die Kosten für eine K-Taping-Anlage variieren je nach Anwendungsbereich und Aufwand zwischen 10–30 € pro Tape.​

Hast Du Fragen oder möchtest Du einen Termin für eine K-Taping-Anlage vereinbaren? Nutze gerne mein Kontaktformular – ich freue mich darauf, Dich und Dein Baby auf diesem besonderen Weg zu begleiten.​​​​

Quellen

Alle oben genannten Infos beziehen sich auf den Vergütungskatalog des GKV Spitzenverbands und den Mutterschaftsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss. 

​

Mutterschaftsrichtlinien: https://www.g-ba.de/richtlinien/19/

Vergütungskatalog: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/hebammen/alte_dokumente/8_Anlage_1.3_Verguetungsverzeichnis_09-2017.pdf

bottom of page